Die Genetik der Fellfarbe beim Hund
Ein voller Erfolg war das dreistündige Seminar "Die Genetik der Fellfarbe
beim Hund", anschaulich und lebendig referiert von Frau Dr. Anna Laukner am
14.04.2019 im "Forsthaus", Krefeld, zu dem der Verein für Deutsche Spitze
e.V, Gruppe Essen-Mühlheim und der verein Liebhaber des Deutschen Spitzes in
Zusammenarbeit eingeladen hatte. Mit rund 40 Teilnehmern, die vielfach
weite Anreisen auf sich genommen hatten, waren alle Plätze restlos belegt.
Frau Dr. Laukner schaffte zunächst fachliche Grundlagen zur Bedeutung der
Pigmente, zur Entstehung der Grundfarbe, zum Masken- sowie zum
Stomungsfaktor. Sie ging dann auf die Fellfarben beim Deutschen Spitz, sowie
mit vielen konstruktiven Hinweisen auf den derzeit gültigen Rassestandard
Deutscher Spitz ein. Es folgten dann interessante Ausführungen zu den
Problemstellungen "blaue Augen" sowie "Albinismus" und rechtliche Aspekte
hinsichtlich der Verpaarung von Hunden mit diesen genetischen Merkmalen. Die
Bedeutung von Schilddrüsenerkrankungen in Bezug auf Fellfarben wurden
thematisiert, ebenso Fellfarbe und Verhalten sowie Chancen und Risiken beim
Gentest.
Ein rundum gelungenes Seminar, das zu vielen Fachgesprächen in der Pause und
auch nach dem Seminar anregte.
Nicht unerwähnt bleiben darf das hervorragende "Schlemmerbüffet" des
Forsthauses - da war für jeden etwas dabei.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an die Firma Fabritius
Hörakustik GmbH, Lindlar, die freundlicherweise eine Lautsprecher- und
Verstärkeranlage kostenfrei zur Verfügung stellte. So konnten alle im Raum
den Vortrag sehr gut und entspannt hören.
Verantwortlich für den Text: Corrina Sells
Referentin: Dr. Nina Stratmann,
Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung
In einem dreistündigen Seminar „Alles rund um Zucht, Fruchtbarkeit, Belegung, Geburt und Aufzucht“, folgten 25 Teilnehmer mit 10 Spitzen interessiert dem umfassenden, anschaulichen und lebendigem Vortrag der Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung, Frau Dr. med, vet. Nina Stratmann. Die Einladung hierzu wurde von dem Verein Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V. in die Gaststätte Haus Hunke, Dortmund, ausgesprochen.
Die strukturierte Themenpalette war weit gesteckt und umfasste Hundzyklusperioden, Geschlechtsorgane der Hündin, Vorgehensweise, wenn eine Hündin in der Läufigkeit belegt werden soll, Deckakt, Trächtigkeitsdiagnose, Umgang mit der Hündin in der Trächtigkeit, Geburt, Beurteilung der Welpen, Ausblieben des Geburtseintritts, Kaiserschnitt, Hypothermie-Hypoglykämie-Komplex, Nabelkontrolle, Wochenbett der Hündin, sowie mutterlose Aufzucht der Welpen. Dabei ging die Referentin auf alle Zwischenfragen sehr gut ein. Nicht nur die Fotos aus der praktischen Arbeit, sondern auch die für Laien oft nicht aussagekräftigen Ultraschallbilder wurden von der Referentin leicht verständlich und nachvollziehbar erläutert.
In der Pause wurde gemeinsam zu Mittag gegessen, es blieb hier kein Wunsch offen. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal beim Team in Haus Hunke für das superleckere Essen, die tolle Bewirtung und das schöne Ambiente herzlichst bedanken!
Am 28. Mai 2017 hat der Verein „Liebhaber des Deutschen Spitzes“ ein Seminar zum Thema „Gynäkologische und andrologische Probleme bei Sofahunden“ angeboten. Veranstaltungsort war das alte und wieder neue Vereinslokal „Haus Hendrix“ in Tönisvorst, in dem wir gewohnt gut verpflegt wurden. Als Referentin stellte sich Frau Dr. Anja Seefeldt aus Buchholz zur Verfügung. Vielen ist sie als ehemalige Hauptzuchtwartin des „Vereins für Deutsche Spitze“ bekannt, außerdem ist sie als Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin eine kompetente und erfahrene Ansprechpartnerin für dieses Gebiet.
Trotz der angekündigten Temperaturen von über 30°C war das Seminar gut besucht. Wie immer waren auch einige Hunde mitgekommen, natürlich überwiegend Spitze.
Frau Dr. Seefeld begann ihren Vortrag mit den Erkrankungen und Störungen bei Hündinnen und setzte ihn nach einer Pause mit den gleichen Problemen bei Rüden fort. Dazu konnten wir jederzeit Fragen stellen, auch in der Pause und nach der Veranstaltung stand uns Frau Dr. Seefeldt geduldig zur Verfügung.
Der Vortrag war lebendig und leicht verständlich. Er war so aufgebaut, dass jeder etwas davon mitnehmen konnte, ganz gleich mit welcher Vorbildung wir da saßen. Nicht nur ich fand, dass jeder Hundehalter von diesem Wissen profitieren könnte, denn natürlich erkranken nicht nur Zuchthunde im Bereich der Geschlechtsorgane und der dazugehörigen Hormone.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Dr. Seefeldt!
Am 17. September 2017 fanden das Jahrestreffen und die Jahreshauptversammlung des Vereins "Liebhaber des deutschen Spitzes e.V. " statt.
Bereits gegen 10 Uhr morgens trafen sich die ersten Mitglieder und Freunde des Vereins auf dem Gelände der Hundeschule "Flying Ears" zu einem leckeren Frühstück, das die Vorsitzende des Vereins, Ursula Prinz für die Anwesenden spendiert hat. Im Namen aller bedanke ich mich dafür ganz herzlich bei Frau Prinz.
Das Wetter hat super mitgespielt und uns strahlenden Sonnenschein und angenehme Temperaturen beschert. Perfekt für diese Veranstaltung.
Die anwesenden Spitze durften auf dem vorher auf dem Platz aufgebauten Agilityparcours mit ihren Menschen die Geräte ausprobieren, was allen Beteiligten zumeist großen Spaß gemacht hat. Komplettverweigerungen vor den Hindernissen waren selten. Es war reichlich Zeit zum Plaudern und es fand ein reger Austausch untereinander statt.
Im Anschluß an das Freizeitprogramm wanderte die ganze Hunde-/Menschtruppe zum nahe gelegenen "Haus Hendrix" in Tönisvorst, wo bereits weitere Mitglieder eingetroffen waren.
Nach einem leckeren Mittagessen mit viel Spaß und Plaudereien fanden die Vorstandswahlen für den Verein statt.
Es gibt einige Veränderungen zum Vorjahr. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
Genetik für Hundezüchter am 20.03.2016
Eine gelungene Fortbildung!
"Genetik für Hundezüchter" war am 20.03.2016 das Thema der dreistündigen Fortbildungsveranstaltung, zu der der Verein Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V. eingeladen hatte. Die Referenten, Manfred Link und Janet Scheidig, hatten hierzu eine Power Point Präsentation vorbereitet, die von Manfred Link anschaulich und lebendig vorgetragen wurde. Mit vielen Praxisbeispielen untermauert, beschrieb er Grundlagen der Vererbung, Inzucht, Ahnenverlust sowie Wichtiges für eine gelungene Zuchtstrategie. Fachlich fundiert und souverän wurden Fragen aus dem Plenum beantwortet.
Rund 20 interessierte Personen, die meisten davon Züchtende, begleitet von mindestens ebenso vielen Spitzen (Wolfsspitze, Mittel- und Kleinspitze), folgten der Einladung zur Fortbildung, die in der Gaststätte Haus Hendrix in St. Tönis stattfand. |
|
|