Gesundheit beim Spitz
Lange hatten wir gezögert, uns dieses Themas anzunehmen. Zu unkalkulierbar waren die Risiken, hier auf Grund fehlender Sach- und Fachkenntnis etwas Falsches zu sagen.
Frau Dr. Anja Seefeldt - Tierärztin und Kynologin - wird für die Gesundheitsseiten auf unserer Homepage verantwortlich sein. Damit ist sichergestellt, dass Sie alle Informationen aus fachlich kompetenten Munde bekommen. Hierbei wird sie bei Bedarf auch auf die Unterstützung weiterer Kollegen zugreifen.
In loser Folge wird Frau Dr. Seefeldt über Themen der Gesundheit / Krankheit, über Fortpflanzung im weitesten Sinne und inhaltsverwandte Themen Beiträge einstellen. Dabei dürfen Sie keine Anleitungen zur Zucht erwarten, da dies nicht mit dem Vereinszweck in Übereinstimmung zu bringen ist. Hier wird es stets um Basisinformationen gehen. Im jetzt fertig gestellten ersten Artikel wird sie uns einen groben Überblick über relativ häufig anzutreffende Erbkrankheiten der Spitze geben. Doch schon dabei werden die Grenzen des Machbaren deutlich. Was heißt “häufig anzutreffen” bei einer Rasse, die als relativ gesund gilt? Wann wird eine Krankheit zur Erbkrankheit? Wenn man von Erbkrankheiten spricht, sind dann vielleicht alle Spitze betroffen oder nur eine Auswahl? Sind die aufgezählten Erbkrankheiten denn eine Liste, die wirklich Alles erfasst, oder gibt es darüber hinaus, man denke nur an ED oder Trachealkollaps, noch Weitere?
Internet: http://www.tierarztpraxis-seefeldt.de/
Wünschen wir Frau Dr. Seefeldt viel Erfolg bei ihrem schwierigen Projekt.
Ein wichtiger Hinweis sei uns und Frau Dr. Seefeldt aber an dieser Stelle noch gestattet:
“Kein noch so gut gemeinter Ratschlag an dieser Stelle kann den Gang zum Tierarzt ersetzen.”