NützlichesGesundheitDNA Cluster-Studie

DNA-Clusterstudie

 
 
 

Molekulargenetische Rassedifferenzierung
für den Deutschen Spitz
F.C.I. Standard Nr.: 097  -  Gruppe 5  -  Sektion 4
Möglichkeiten und Grenzen

 
 
 

© Dr. Ina Pfeiffer
   Privatdozent an der Uni Kassel - Molekularbiologie

 
 
 

Einleitung

Mit Hilfe moderner DNA-Analysen kann die Molekulargenetik heutzutage eine relativ genaue Aussage über den Grad der „Reinerbigkeit“ und somit über die „tatsächliche genetische Vielfalt“ einer Hunderasse geben.

Bislang standen für diese Aussagen unter anderem zwei Schätzwerte zur Verfügung: der Inzuchtkoeffizient und der Ahnenverlustkoeffizient. Beide Werte basieren auf den vorhandenen schriftlichen Ahnennachweisen. Hierdurch kann es zu Fehlinterpretationen kommen, wenn die Aussagen der Ahnentafeln nicht der Wahrheit entsprechen.

Demgegenüber befasst man sich bei der DNA-Analyse mit dem Erbgut in direkter Weise.

Durch die Probenentnahme durch einen Tierarzt wird sichergestellt, dass das prinzipiell fälschungssichere Erbmaterial eindeutig dem entsprechenden Individuum zugeordnet werden kann. Die zeitlich nahezu unbegrenzte Archivierungsmöglichkeit stellt eine weitere positive Eigenschaft dar.

Hieran anknüpfend starteten viele engagierte Freunde des Deutschen Spitzes ein Forschungsprojekt, um Ihre Rasse genauer unter die Lupe zu nehmen. Es sollten Einblicke zur genetischen Vielfalt auf DNA-Niveau gewonnen werden, um ggf. damit zusammenhängende Vitalitäts-Probleme der Hunde früher erkennen zu können. Aber auch zur Wahl von Paarungspartnern wollte man eine zusätzliche, rein wissenschaftlich ausgerichtete Orientierungshilfe bieten, um damit Zuchtpläne zu erleichtern und sicherer zu machen.

Wie geht das?

Bei der DNA-Analyse werden die Übereinstimmungen von so genannten Mikrosatelliten geprüft. Mikrosatelliten sind spezifische Chromosomenabschnitte, die keine wirklich sinnvolle genetische Information enthalten. Diese Mikrosatelliten liegen an bestimmten Stellen auf einem Chromosom und zeigen nach einer speziellen chemischen Reaktion ein charakteristisches Bandenmuster (ähnlich wie Strichcodes auf Warenartikeln). Je näher zwei Hunde miteinander verwandt sind, umso ähnlicher ist das Bandenmuster. (Auf dieser Grundlage werden z.B. die Abstammungsnachweise durchgeführt). Mit Hilfe dieser Mikrosatelliten kann für jeden Hund ein „Strichcode“ festgestellt werden und über bestimmte Computer-Programme können die DNA-Resultate in eine Cluster-Analyse eingearbeitet werden.

Diese Cluster-Analyse zeigt im Ergebnis eine 3-dimensionale Wolke, wobei jeder untersuchte Hund mittels seiner DNA-Werte als ein Punkt in diesem Cluster vertreten ist. Je weiter die Punkte der untersuchten Hunde voneinander entfernt sind, umso weniger sind diese Hunde miteinander verwandt. Ein Cluster, das sich sehr kompakt zeigt, d.h. alle Hunde-Punkte liegen eng beieinander, deutet auf eine geringe genetische Vielfalt der Rasse hin. Dagegen weist ein diffuses Cluster (alle Hunde-Punkte zeigen großen Abstand zueinander) auf eine größere genetische Vielfalt der Rasse hin.

Stand des Forschungs-Projekts

Zum Zeitpunkt der Erstellung der ersten Clusterwolke hatten insgesamt  131 Spitze teilgenommen. Für eine aussagekräftige Analyse werden pro Rasse 50 Vertreter benötigt. Da die Spitze sich in 5 Varietäten aufteilen, kann der Probeneingang für die jeweilige Varietät mehr oder weniger  als Basis für eine Stichprobe genutzt werden, was bei den folgenden Ergebnissen unbedingt berücksichtigt werden muss.

Das Gesamt-Cluster aus den Proben aller teilnehmenden Spitze zeigt deutlich 5 verschiedene Einzelcluster, wobei die einzelnen Punktwolken sich unterschiedlich stark überschneiden,  diese Schnittbereiche deuten also auf Gemeinsamkeiten hinsichtlich ihres Genbestandes hin. (Siehe folgende Abbildung)

 

 
 
 
 
  Copyright1
 
 

DNA-Cluster aus Proben der teilnehmenden 
Wolfsspitze, Großspitze, Mittelspitze, Kleinspitze und Zwergspitze.

 
 
 
 

Ferner wurde eine Vielzahl mathematisch statistischer Werte berechet (Heterozygotiewert etc.), die im Vergleich zu anderen Hunderassen  auf den ersten Blick zunächst keinen Anlass zur Beunruhigung boten.

Nachdem diese Resultate im Rahmen eines Symposiums vorgestellt  wurden, stand für alle Teilnehmer fest, dass es Wege und Möglichkeiten gibt, drohenden Inzuchtgefahren, die sich aus der Rassezucht von Hunden ergeben können, frühzeitig planerisch entgegenzuwirken.

Besonders hervorzuheben ist das große Engagement und die gute Zusammenarbeit unter den Spitzbesitzern, was sich nicht nur in der Probenanzahl zeigte, sondern auch daran, dass die Proben aus sieben europäischen Ländern nach Kassel geschickt wurden, wodurch die Aussagekraft der Studie auch international an Bedeutung gewann.

Dies kann nur der Anfang sein, denn für gesicherte wissenschaftliche Aussagen werden pro Varietät mindestens 50 Blutproben benötigt, davon sind wir bei den Mittel-, Klein- und Zwergspitzen noch weit entfernt.

Um konkrete Aussagen über die Großspitze machen zu können, insbesondere über die Farbentrennung, ist die Erstellung von separaten Einzelcluster für weiße und schwarze Großspitze notwendig.  Diese Analysen sind mittlerweile erfolgt und weitergeleitet worden.

Allerdings sollte nicht unberücksichtigt beleiben, dass die Einzelcluster wegen der geringen Probenanzahl, wie auch alle anderen bisherigen Ergebnisse, immer als Resultat einer Stichprobe zu sehen sind.
 

Fazit:

Es ist daher sehr wichtig, weitere Blutproben zu sammeln, um damit die Aussagefähigkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Die Anlage einer DNA-Bank macht die permanente Überprüfbarkeit der genetischen Variabilität der Rasse „Deutscher Spitz“ durch Standardisierung möglich. Hierdurch wird eine praxisorientierte und gleichzeitig wissenschaftlich abgesicherte Zuchtplanung realisierbar, was eine viel versprechende Zuchtplanung in der Zukunft ermöglicht. Daneben hat sich inzwischen gezeigt, dass man durch die einmalig hinterlegte DNA-Probe, auch weitere interessante genetische Merkmale (u.a. PHPT) ohne weiteren Tierarztbesuch und ohne weitere Tierarztkosten unmittelbar aus der eingelagerten Probe testen lassen kann.

Wer seinen Hund ebenfalls zur DNA Erfassung anmelden will, kann das dazu nötige Formular hier herunterladen.

Bitte übersenden Sie die Unterlagen an folgende Anschrift:

GENOCANIN ®
Heinrich-Plett-Str.40
D-34109 Kassel

Die Anschrift:  Gottschalkstrasse 34127 Kassel ist nicht mehr aktuell.

 

 

Gesundheit

  • Die Zähne (26603)
    19.11.2012

      Zähne       © Dr. Anja Seefeldt       Bei unseren besten Freunden handelt es sich um Raubtiere. Ohne ein funktionierendes Gebiß wäre ihnen kein langes Leben beschert gewesen: Mit den Fangzähnen (“Eckzähne”) wird die Beute festgehalten, zerkleinert wird sie dann mit den Reißzähnen (das sind die ersten großen...

  • DNA Cluster-Studie (5483)
    19.11.2012

    DNA-Clusterstudie       Molekulargenetische Rassedifferenzierung für den Deutschen Spitz F.C.I. Standard Nr.: 097  -  Gruppe 5  -  Sektion 4 Möglichkeiten und Grenzen       © Dr. Ina Pfeiffer    Privatdozent an der Uni Kassel - Molekularbiologie       Einleitung Mit Hilfe moderner DNA-Analysen kann die Molekulargenetik heutzutage...

  • Erbkrankheiten (16042)
    19.11.2012

    Erbkrankheiten © Dr. Anja Seefeldt Bei Erkrankungen kann man zwischen erworbenen (z.B. Infektionen, Allergien usw.) und angeborenen Krankheiten (“Erbkrankheiten”) unterscheiden. Erbkrankheiten können rassespezifisch sein, d.h. sie treten bei einer Rasse auf, bei einer ähnlichen nicht (z.B. PHPT...

  • Erste Hilfe Kurs für den Hund 2016 (6952)
    24.10.2016

    Erste Hilfe Kurs für den Hund am 09.10.2016   Erste Hilfe Kurs für den Hund Auf großes Interesse stieß die Ankündigung, dass die Tierärztin Susanne Lözzer (Tierarztpraxis Lözzer, Dortmund) am 09.10.2016 einen Erste Hilfe Kurs für Hunde anbieten würde. Die Veranstaltung wurde vom Verein "Liebhaber...

  • Farbgenetik (507)
    10.11.2023

    Farbgenetik Grundwissen Mit freundlicher Genehmigung von Steffi Angerer und Kornelia Hilgers dürfen wir Euch hier die Grundlagen der Farbgenetik näher bringen.   files/Genetik_Hund_Grundlagen.pdf

  • Farbverpaarung schwarz x weiß (5147)
    17.09.2014

    Farbverpaarung schwarz x weiß von Janet Scheidig Die nachfolgende Präsentation zeigt die Farbgenetik die hinter einer schwarz x weiß Verpaarung steckt, diese wurde uns freundlicherweise von Frau Janet Scheidig ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Obwohl hier ganz konkret auf die...

  • Impfung (5597)
    19.11.2012

    Impfung notwendig, überflüssig oder gar schädlich? © Text:  Dr. Anja Seefeldt    Fotos: Prinz (1), Dr. Seefeldt (2)     Auch im Zeitalter der Antibiotika gibt es weiterhin Infektionskrankheiten, die nicht oder nur schlecht behandelbar sind und oft tödlich enden. Sei es, weil es sich um Virusinfektionen handelt,...

  • Parasiten und Würmer (15307)
    19.11.2012

    Parasiten und Würmer     © Text:  Dr. Anja Seefeldt     Fotos:  Wikipedia     Grafik:  CDC/Alexander J. da Silva, PhD/Melanie Moser       „Mein Hund hat doch keine Würmer!!!“ --Wirklich nicht, oder haben Sie es bisher nur nicht bemerkt? Glücklicherweise sind nur die wenigsten Hunde so stark verwurmt, dass Wurm(teile) auf...

  • prcd-PRA beim Großspitz (25277)
    27.09.2014

    prcd-PRA eine Gefahr für die Großspitze? Vor kurzem hat ein Gentest bei einem weißen Großspitz bestätigt, was viele bereits seit langem befürchteten: Es gibt in der Population Träger von prcd-PRA, einer erblichen Augenkrankheit, die zur Erblindung führt. Sehr wahrscheinlich wurde dieser Gendefekt durch den...

  • Was ist Epilepsie (9461)
    20.11.2012

      Was ist Epilepsie?     “Schweizer Hundemagazin” - Ausgabe 6 / 2011     Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift “Schweizer Hunde Magazin”     RORO-PRESS Verlag AG         © Schweizer Hunde Magazin - Ausgabe 6 / 2011; Seite 24 - 31         © Autor:   Kitty Simione         © Fotos:    Anja Kläne       “Als Epilepsie wird...

Aquilius-schmal.jpg
Kleinspitz-Yogibaer-von-Zwergen-Konig.jpg
Vritz-Sprung-medium.jpg