Farbgenetik Grundwissen

Mit freundlicher Genehmigung von Steffi Angerer und Kornelia Hilgers dürfen wir Euch hier die Grundlagen der Farbgenetik näher bringen.

 

files/Genetik_Hund_Grundlagen.pdf

 

Erste Hilfe Kurs für den Hund am 09.10.2016

 

Erste Hilfe Kurs für den Hund


Auf großes Interesse stieß die Ankündigung, dass die Tierärztin Susanne Lözzer (Tierarztpraxis Lözzer, Dortmund) am 09.10.2016 einen Erste Hilfe Kurs für Hunde anbieten würde. Die Veranstaltung wurde vom Verein "Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V." ausgerichtet und fand im Lokal Haus Hendrix, Tönisvorst, planmäßig statt.
Mit 28 Vereinsmitglieder, 12 Gästen und 20 Spitze (vom Welpen bis zum Veteranen waren alle Altersklassen vertreten) war der Raum bis auf den letzten Platz gefüllt. Susanne Lözzer stellte mit ihrer Großspitz Hündin Gemma anschaulich und lebendig Erste Hilfe Maßnahmen beim Hund dar und verwob dabei gekonnt Theorie und Praxis. Ihre Themenpalette umfasste unter anderem physiologische Vitalwerte beim Hund und wie beispielsweise die Pulsfrequenz beim Hund erfasst wird, Prüfung der Schleimhautdurchblutung zur Erkennung von Austrocknung, Vergiftungen und mögliche Sofortmaßnahmen, Blutungen und Blutungsstillung, Verletzungen an Zähnen, Auge und Bissverletzungen sowie exemplarischer Verbandstechnik besonders an der Pfote, Insektenstichen, Hitzschlag, Verletzungen im Magen-Darm-Trakt, Heimlich-Griff bei Verschlucken von/Verlegung durch Fremdkörpern, Atemstillstand und Mund-zu-Nase/Schnauze-Beatmungstechnik, Herzstillstand und Anwendung der Herzdruckmassage.
Assistenzhund Gemma stellte sich für die Demonstration von Handgriffen und Verbandtechnik bereitwillig zur Verfügung, folgte ganz genau den Anweisungen ihres Frauchens und war dabei die Ruhe selbst- beeindruckend "professionell".
Susanne Lözzer beantwortete souverän Fragen aus dem Plenum und bot auch Übungen für Interessierte an. Susanne und Gemma - ein tolles Team!
Nach einer überaus kurzweiligen und interessanten Veranstaltung bedankten sich die Teilnehmer mit einem großen Applaus. Vereinsvorsitzende Ulla Prinz überreichte zum Abschluß ein Gutschein als Dankeschön und Anerkennung vom Verein.
Hier eine Fotostrecke mit einigen ausgewählten Szenen aus dem Seminar
 

 

 

 

 

  Susanne Lözzer, Tierärztin

mit eigener Praxis in Dortmund
(Zusätzliche Behandlungsangebote: Tierverhaltenstherapie und Akupunktur)

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
Die korrekte Stelle zum Pulstasten beim Hund finden...

 

Schleimhautkontrolle, um frühzeitig Anzeichen einer Austrocknung zu erkennen
   

 

Zwischendurch entspannt sich die trächtige Gemma ganz genüsslich-eine wirklich wohlverdiente Pause!
   

 

 

Gemma in Seitenlage. Hier demonstriert Susanne die Handposition z.B. für den Heimlich Griff, und erklärt ebenfalls, wie die Herzmassage beim Hund funktioniert (Gemma liegt hier im Bild auf ihrer linken Seite, für die Herzmassage muss sie optimalerweise rechts liegen)

 

 

 

Verband anlegen beim Hund: erst abpolstern...

 

...und dann wickeln. Nur nicht zu stramm, Frauchen!

 

 

 

Als Belohnung für die hervorragende Zusammenarbeit darf Gemma sich aus der Leckerchentasche bedienen.

Verantwortlich für Text und Fotos: Corrina Sells
Schriftführerin im Verein "Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V."
 

 

 

 

 
 

                                                                  

   
 
  
 

 

 

Farbverpaarung schwarz x weiß

von Janet Scheidig

Die nachfolgende Präsentation zeigt die Farbgenetik die hinter einer schwarz x weiß Verpaarung steckt, diese wurde uns freundlicherweise von Frau Janet Scheidig ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.

Anmerkung: Obwohl hier ganz konkret auf die Verpaarung von Großspitzen eingegangen wird, gelten die genetischen Hintergründe natürlich für alle Varietäten des deutschen Spitzes.

Die einzelnen Bilder sind durch Klick vergrößerbar und öffnen sich in einem neuen Fenster!

 

 

 

 

 

 

 

prcd-PRA
eine Gefahr für die Großspitze?


Vor kurzem hat ein Gentest bei einem weißen Großspitz bestätigt, was viele bereits seit langem befürchteten: Es gibt in der Population Träger von prcd-PRA, einer erblichen Augenkrankheit, die zur Erblindung führt. Sehr wahrscheinlich wurde dieser Gendefekt durch den Zuchteinsatz vom American Eskimo Dog eingebracht.

Susanne Klossner und Janet Scheidig haben sich bereits intensiv mit dem Thema beschäftigt und möchten zur Aufklärung im Umgang mit diesem Gendefekt in der Zucht beitragen. Sie haben daher einen Artikel über die Vererbung und den Einsatz eines Gentests geschrieben, den wir gerne hier veröffentlichen.
 


© Text: Susanne Klossner & Janet Scheidig
in Rücksprache mit der Großspitzbeauftragten Birthe Hüttemann

 

Ab dem Jahr 2002 wurde in die deutsche Spitzzucht der American Eskimo Dog eingebracht. Der American Eskimo zählt seit Jahren offiziell zu den prcd-PRA betroffenen Rassen. Eine Untersuchung per Gentest ist seit 2005 möglich, jedoch wurde eine solche Untersuchung oder die offizielle Bekanntmachung der Resultate bei den American Eskimo Dogs nicht nachgeholt.
Inzwischen wurde bei mindestens einem Nachkommen der eingebrachten American-Eskimo-Dogs die Trägereigenschaft für prcd-PRA offiziell nachgewiesen. Deshalb muss davon ausgegangen werden, dass noch weitere Nachkommen betroffen sind und die Anlage an ihre Nachkommen weitergeben, oder schon weitergegeben haben.


Was ist prcd-PRA und wie vererbt sie sich?

Die prcd (progressive rod-cone degeneration = fortschreitender Stäbchen- und Zapfen-Schwund) ist eine in verschiedenen Hunderassen auftretende erbliche Augenerkrankung, die letztendlich zur Erblindung führt und nicht behandelt werden kann. Sie ist eine Form der PRA (progressiven Retina Atrophien / Netzhautschwund). Erkrankte Tiere zeigen zunächst Symptome der Nachtblindheit, verlieren dann immer mehr Sehkraft und erblinden schließlich komplett. Männliche und weibliche Tiere sind gleichermaßen betroffen.

Hervorgerufen wird die Erkrankung durch einen Gendefekt (Mutation) im doppelt vorliegenden prcd-Gen. Vererbt wird autosomal rezessiv – d.h. es können nur Tiere erkranken, die in beiden Genkopien die Mutation tragen. Das kann nur dann passieren, wenn beide Elterntiere die PRCD-Mutation tragen und beide die Mutation vererbt haben.


Erklärung zur Vererbung:

N/N (normal /clear/frei/A) Das Tier trägt nicht die prcd-PRA-verursachende Mutation. Es ist reinerbig für die Normalkopie des Gens und wird nicht erkranken.

N/PRA (Träger/carrier/B) Das Tier trägt in nur einer Genkopie die Mutation (Anlageträger) und erkrankt nicht, kann aber die prcd-PRA-Anlage mit 50%iger Wahrscheinlichkeit weitervererben.

PRA/PRA (betroffen/affected/C) Das Tier trägt in beiden PRCD-Genen die Mutation (reinerbiger Träger) und erkrankt mit hoher Wahrscheinlichkeit an prcd-PRA. Es vererbt die prcd-PRA Anlage mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weiter.

Vererbungsschema
  Elterntier 2
Elterntier 1 Befund Eltern: N/N
= normal
N/PRA
= Anlageträger
PRA/PRA
= betroffen
N/N
= normal
100% normal 50% normal
50% Anlageträger
100% Anlageträger
N/PRA
= Anlageträger
50% normal
50% Anlageträger
25% normal
50% Anlageträger
25% betroffen
50% Anlageträger
50% betroffen
PRA/PRA
= betroffen
100% Anlageträger 50% Anlageträger
50% betroffen
100% betroffen

 

Sowohl die VDH Zuchtordnung als auch das Tierschutzgesetz verbieten die Zucht mit kranken Tieren bzw. mit Tieren von denen zu erwarten ist, dass diese kranke Nachkommen hervor bringen.

Für die Zucht ist daher entscheidend, dass die Entstehung reinerbiger Träger PRA/PRA absolut vermieden werden muss, d.h. keine Verpaarungen von zwei Anlageträgern oder einem Anlageträger mit einem betroffenen Tier, oder zwei betroffener Tiere vorgenommen werden.

Die Existenz von Anlageträgern (N/PRA, B) in einer gesunden Population erhöht die Variabilität des gesamten Genpools, weshalb diese nicht kategorisch von der Zucht ausgeschlossen werden sollten. Verpaart man diese mit einem N/N Tier (frei, A - trägt zwei normale Genkopien), können die Nachkommen nur aus nicht betroffenen N/N-Tieren und nicht erkrankenden Anlageträgern (N/PRA, B) bestehen. Das Risiko, dass Nachkommen erkranken, ist damit ausgeschlossen!

Wegen des erst späteren Ausbruchs der Krankheit mit ca. 5 Jahren wird sie oft erst zu einem Zeitpunkt nachgewiesen, zu dem die Tiere unter Umständen bereits in der Zucht stehen. Es besteht die Gefahr, dass betroffene Tiere dann bereits das Defektgen weitervererbt haben. Da Anlageträger gar nicht erkranken, werden sie frühestens bei erkrankten Nachkommen identifiziert.
Daher ist für den Züchter das frühzeitige Wissen um die genetische Veranlagung seiner Tiere von besonderer Bedeutung. Der Gentest gibt eine eindeutige Auskunft über das Vorliegen der genannten Mutation. Der Züchter kann so unter Berücksichtigung der Information über die genetische Veranlagung mögliche Anpaarungen genau und gewissenhaft planen.


Wie geht’s weiter…

Sollen alle guten Veranlagungen eines Hundes, wie Charakter, gesunde Gelenke, gesundes, vollständiges Gebiss, ein Standardgemäßes Aussehen usw. wegen einem Krankheits-Gen, das per Gentest sehr einfach nachgewiesen und unter Kontrolle gebracht werden kann, mit einem Zuchtausschluss einfach „weggeworfen“ werden?

Können wir es uns beim Großspitz leisten, auf eine frische Blutlinie, die sich seit mittlerweile vier Generationen sehr standardgemäß gezeigt hat, zu verzichten? Bei PRA wissen wir, was wir in die Zucht nehmen, wir können es per Gentest feststellen, und kranke Tiere vermeiden, das können wir weder bei HD/ED, Allergien, Immunkrankheiten, Charakter, noch bei einem mittlerweile nicht selten auftretenden Jagdtrieb. Wobei wir zum Thema kommen wer alles getestet werden sollte. Wo kann ein Jagdtrieb, den der deutsche Spitz nicht zeigen sollte, herkommen? Wir können nicht ausschliessen, dass Fremdrassen, wissentlich oder nicht, in die deutschen Großspitze gekreuzt worden sind. Wir haben auch Registerhunde in die Großspitze eingekreuzt, von denen wir die Vorfahren nicht kennen, oder vom Aussehen her eine Fremdrasse nicht ausschliessen können…


Welche Großspitze testen?

Deshalb ist es wichtig, dass nebst allen Nachkommen der zwei importierten American Eskimo Dog Hündinnen, auch möglichst viele andere Großspitze (nachträglich) untersucht werden, um ein umfassendes Bild über die wahre Verbreitung zu bekommen und auch genügend freie Tiere zur Anpaarung an mögliche Anlageträger zu identifizieren. Sind beide Elternteile N/N, frei, A nachgewiesen, brauchen die Nachkommen theoretisch nicht mehr getestet werden, die nachfolgende Generation ist „per Elternnachweis“ oder im Fachausdruck „by descent“ frei. (Wie dies in der Praxis gehandhabt wird, entscheidet der Zuchtverein/Rasseclub!) Ist ein Elternteil Träger (N/PRA), müssen die Nachkommen unbedingt untersucht werden. Wird von diesen ein Träger nachgewiesen, der bereits Nachkommen hat, müssen diese wiederum untersucht werden.

Da der Spitz offiziell nicht zu den prcd-PRA betroffenen Rassen zählt und in den meisten Ländern, vermutlich auch in Zukunft, keine Testung erfolgen wird, wäre es an uns, neben der Gesunderhaltung der Hunde auch dafür Sorge zu tragen, eine weitere Verbreitung der prcd-PRA-Erbanlage in der Rasse zu vermeiden. Daher wäre es zu empfehlen das Zuchtziel darauf auszulegen, möglichst wenig neue Anlageträger zu züchten und durch frühzeitige Untersuchung im Welpenalter zu steuern, das ausschließlich N/N (frei, A) getestete Welpen den Weg in die Zucht finden.


Wie vorgehen für einen prcd-PRA Test?

Eine Information zum prcd-PRA Test durch Dr. Seefeldt Hauptzuchtwartin im VfDSp) ist in Vorbereitung. Wer jedoch jetzt schon seinen Hund testen lassen möchte, sollte folgende Punkte beachten, damit der Test auch tatsächlich anerkannt werden kann:

  • wichtigster Punkt: der Backenabstrich oder die Blutabnahme muss unbedingt von einem Tierarzt durchgeführt werden, der den Hund eindeutig identifiziert.
  • Die Probe muss mit Zuchtbuchnummer /Stammbaumnummer, Mikrochipnummer und vollständigem Zuchtname des Hundes versehen sein.
    Untersuchungsformular Laboklin: http://www.labogen.de
    (andere Labore sind möglich, wichtig ist das prcd-PRA getestet wird)
  • Auf dem Untersuchungsantrag muss unbedingt der Tierarzt als Auftraggeber aufgeführt sein, er gilt als befugte Person, der den Hund bei der Abnahme der Probe identifiziert hat.
  • Die Probe muss vom Tierarzt abgeschickt werden.
  • Unbedingt darauf achten, dass der Tierarzt bei der Rasse schreibt:
    Großspitz x American Eskimo Dog – oder Großspitz (Test für American Eskimo Dog). Es gibt keinen Test für deutsche Großspitze! Bei Laboklin kann gewählt werden welcher Test:
    „Partnerlabor“ – ca. 40,00 €, dauert etwa eine Woche, oder „Optigen“, ist mit Optigen-Certificat – kostet viermal so viel, wird nach USA geschickt und dauert vier Wochen.
  • Der Probe kann eine Kopie des Mitgliederausweises des Rasseclubs beigelegt werden, damit erzielt man einen Rabatt (den TA informieren, dann gibt er ihn sicher auch weiter).
  • Nach Erhalt des Ergebnisses nützt es unseren Großspitzen nur etwas, wenn es dem Zuchtverein/Rasseclub gemeldet und auch öffentlich bekannt gemacht wird, damit die Zucht geplant werden kann.
    Flächendeckend und für Züchter aller Länder einsehbar, bietet das die deutsche Datenbank an:
    http://www.datenbank-deutscher-spitz.de
    (Der Befund muss eingescannt und per Mail geschickt werden, damit der korrekte Eintrag zum Hund gemacht werden kann. Bei privater Durchführung (ohne Identifizierung durch einen TA), wird das deutlich vermerkt.)
     

Fazit

Eine breitgestreute, gute Information (keine Panikmache) ist jetzt das wichtigste für die Gesundheit unserer Großspitze und das weitere Einsetzen der eingekreuzten neuen Blutlinien. Auf diese zu Verzichten wäre ein Luxus, den wir uns beim weißen Großspitz auch nach einer Farb- oder Varietätenöffnung nicht leisten können. Jedenfalls, wenn wir ihn auch in weiß erhalten möchten!

 

 

Was ist Epilepsie?

 
 

“Schweizer Hundemagazin” - Ausgabe 6 / 2011

 
 

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift “Schweizer Hunde Magazin”     RORO-PRESS Verlag AG

        © Schweizer Hunde Magazin - Ausgabe 6 / 2011; Seite 24 - 31
        © Autor:   Kitty Simione
        © Fotos:    Anja Kläne
 

 

 

“Als Epilepsie wird eine chronische Erkrankung des Gehirns bezeichnet, die durch das wiederholte Auftreten von epileptischen Anfällen gekennzeichnet ist. Wie beim Menschen gehört auch beim Hund die Epilepsie zu den häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems.”

 
Titel-Schweizer-Hundemagazin-2011-06
 
 

Epilepsie ist eine Krankheit, die in vielen Rassen vorkommt - nicht in allen Rassen gleich stark aber die Möglichkeit besteht grundsätzlich.

Die in diesem Beitrag geschilderten Aussagen beziehen sich auf den Samojeden, doch sind sie mit Sicherheit, wenn auch mit Einschränkungen auf den Spitz übertragbar.

Für alle Spitzliebhaber, deren Tiere an Epilepsie erkrankt sind, stellt dieser Artikel eine wichtige Informationsquelle dar, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

Im Interview ist auch Prof. Dr. Leeb von der Uni Bern zu hören, den wir Spitzliebhaber aus der “Alopezie X” Forschung kennen.

Epilepsie-48
 
 

Hier einige Kernaussagen von Prof. Dr. Leeb:

  • Die meisten Epilepsieformen beim Hund werden komplex vererbt
     
  • Eine möglichst genaue Diagnose ist für unsere Arbeit von unschätzbarem Wert
     
  • Es sind nicht alle Rassen gleich betroffen
     
  • Epilepsie ganz unter Kontrolle zu bringen, ist utopisch. Die Häufigkeit zu verringern aber dennoch möglich
     
  • Epilepsie verschwindet nicht von allein
     
  • Die Züchter sind in der Verantwortung und ebenso die Rasseclubs

IG-Samojede
und von Markus Weisshaupt von der IG Samojede:

  • Das Wohl der Tiere muss im Vordergrund stehen
 
 

Prof. Dr. Tosso Leeb

Prof.Dr.Tosso-Leeb

“Prof. Dr. Tosso Leeb arbeitet am Institut für Genetik der Universität Bern (www.geneticsunibe.ch /www.hundeforschung.de). Er ist seit vielen Jahren in der Epilepsie-Forschung tätig. Im Interview mit dem Schweizer Hunde Magazin spricht er über seine Erfahrungen im Bereich der Vererbung von Epilepsie, sowie über den Umgang mit der Krankheit.”

 

 

 
 
 
  • Fakt ist leider, dass Transparenz und aktive Information oft auf der Strecke bleiben
     
  • Hier bleibt vieles im Dunkeln, was für eine Zuchtprüfung relevant wäre
     
  • Es wird vieles verdeckt gehalten, aus Angst, sich einer gezielten Rufschädigung auszusetzen    
     
  • Wenn keine gesundheitliche Transparenz über potentielle Deckpartner besteht, kann sich dies fatal auswirken
     
  • Werden Blutproben für die Epi-Forschung eingereicht, Erhöht dies die Chancen, irgendwann einen rassespezifischen Gentest entwickeln zu können
     
  • Tatsache ist, dass bei vielen Rassen zu spät reagiert wurde.
     

 

Ein sehr komplexes Thema, dass natürlich durch diese kurze Einführung nur angerissen wird. So sind wir sehr dankbar, dass uns das Schweizer Hunde Magazin den vollständigen Artikel  zur Verfügung gestellt hat. Unser Dank geht natürlich auch an Prof. Dr. Leeb und an Markus Weisshaupt, der für die IG Samojede spricht.

Den vollständigen Artikel als druckerfreundliches PDF-Dokument können Sie sich im original Layout ansehen und herunterladen - Größe ca. 3,1 MB.

 

 

 

Gesundheit

  • Die Zähne (27927)
    19.11.2012

      Zähne       © Dr. Anja Seefeldt       Bei unseren besten Freunden handelt es sich um Raubtiere. Ohne ein funktionierendes Gebiß wäre ihnen kein langes Leben beschert gewesen: Mit den Fangzähnen (“Eckzähne”) wird die Beute festgehalten, zerkleinert wird sie dann mit den Reißzähnen (das sind die ersten großen...

  • DNA Cluster-Studie (5744)
    19.11.2012

    DNA-Clusterstudie       Molekulargenetische Rassedifferenzierung für den Deutschen Spitz F.C.I. Standard Nr.: 097  -  Gruppe 5  -  Sektion 4 Möglichkeiten und Grenzen       © Dr. Ina Pfeiffer    Privatdozent an der Uni Kassel - Molekularbiologie       Einleitung Mit Hilfe moderner DNA-Analysen kann die Molekulargenetik heutzutage...

  • Erbkrankheiten (17331)
    19.11.2012

    Erbkrankheiten © Dr. Anja Seefeldt Bei Erkrankungen kann man zwischen erworbenen (z.B. Infektionen, Allergien usw.) und angeborenen Krankheiten (“Erbkrankheiten”) unterscheiden. Erbkrankheiten können rassespezifisch sein, d.h. sie treten bei einer Rasse auf, bei einer ähnlichen nicht (z.B. PHPT...

  • Erste Hilfe Kurs für den Hund 2016 (7677)
    24.10.2016

    Erste Hilfe Kurs für den Hund am 09.10.2016   Erste Hilfe Kurs für den Hund Auf großes Interesse stieß die Ankündigung, dass die Tierärztin Susanne Lözzer (Tierarztpraxis Lözzer, Dortmund) am 09.10.2016 einen Erste Hilfe Kurs für Hunde anbieten würde. Die Veranstaltung wurde vom Verein "Liebhaber...

  • Farbgenetik (943)
    10.11.2023

    Farbgenetik Grundwissen Mit freundlicher Genehmigung von Steffi Angerer und Kornelia Hilgers dürfen wir Euch hier die Grundlagen der Farbgenetik näher bringen.   files/Genetik_Hund_Grundlagen.pdf

  • Farbverpaarung schwarz x weiß (5395)
    17.09.2014

    Farbverpaarung schwarz x weiß von Janet Scheidig Die nachfolgende Präsentation zeigt die Farbgenetik die hinter einer schwarz x weiß Verpaarung steckt, diese wurde uns freundlicherweise von Frau Janet Scheidig ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Obwohl hier ganz konkret auf die...

  • Impfung (5831)
    19.11.2012

    Impfung notwendig, überflüssig oder gar schädlich? © Text:  Dr. Anja Seefeldt    Fotos: Prinz (1), Dr. Seefeldt (2)     Auch im Zeitalter der Antibiotika gibt es weiterhin Infektionskrankheiten, die nicht oder nur schlecht behandelbar sind und oft tödlich enden. Sei es, weil es sich um Virusinfektionen handelt,...

  • Parasiten und Würmer (16656)
    19.11.2012

    Parasiten und Würmer     © Text:  Dr. Anja Seefeldt     Fotos:  Wikipedia     Grafik:  CDC/Alexander J. da Silva, PhD/Melanie Moser       „Mein Hund hat doch keine Würmer!!!“ --Wirklich nicht, oder haben Sie es bisher nur nicht bemerkt? Glücklicherweise sind nur die wenigsten Hunde so stark verwurmt, dass Wurm(teile) auf...

  • prcd-PRA beim Großspitz (26418)
    27.09.2014

    prcd-PRA eine Gefahr für die Großspitze? Vor kurzem hat ein Gentest bei einem weißen Großspitz bestätigt, was viele bereits seit langem befürchteten: Es gibt in der Population Träger von prcd-PRA, einer erblichen Augenkrankheit, die zur Erblindung führt. Sehr wahrscheinlich wurde dieser Gendefekt durch den...

  • Was ist Epilepsie (10005)
    20.11.2012

      Was ist Epilepsie?     “Schweizer Hundemagazin” - Ausgabe 6 / 2011     Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift “Schweizer Hunde Magazin”     RORO-PRESS Verlag AG         © Schweizer Hunde Magazin - Ausgabe 6 / 2011; Seite 24 - 31         © Autor:   Kitty Simione         © Fotos:    Anja Kläne       “Als Epilepsie wird...

Grossspitz-Bosse-von-Haus-Wildenrath.jpg
Mittespitzhundin-Fredsborgs-Endless-Summer.jpg
Wolfsspitzveteran-Banja-vom-Echelnstein.jpg