Patellaluxation
Bei dieser Krankheit ist die Kniescheibe zeitweilig oder dauernd aus ihrer normalen Lage nach innen oder außen verlagert. Sie tritt vorwiegend bei kleinen Rassen auf. Die Ursache liegt bei der angeborenen Form in einer Formveränderung des Knochens (O- bzw. X-Beinigkeit). Durch Unfälle kann es auch zu einer erworbenen Patellaluxation kommen. Je nach Grad der Patellaluxation kommt es zu einer zeitweiligen oder ständigen Lahmheit. Im Verein für Deutsche Spitze besteht eine Untersuchungspflicht für Zwerg-, Klein- und Mittelspitze vor dem ersten Zuchteinsatz.
Weiterführender Artikel:
http://www.kleintiermedizin.ch/hund/patella/index.html
Gesundheit
-
Die Zähne (25570)
19.11.2012Zähne © Dr. Anja Seefeldt Bei unseren besten Freunden handelt es sich um Raubtiere. Ohne ein funktionierendes Gebiß wäre ihnen kein langes Leben beschert gewesen: Mit den Fangzähnen (“Eckzähne”) wird die Beute festgehalten, zerkleinert wird sie dann mit den Reißzähnen (das sind die ersten großen...
-
DNA Cluster-Studie (5231)
19.11.2012DNA-Clusterstudie Molekulargenetische Rassedifferenzierung für den Deutschen Spitz F.C.I. Standard Nr.: 097 - Gruppe 5 - Sektion 4 Möglichkeiten und Grenzen © Dr. Ina Pfeiffer Privatdozent an der Uni Kassel - Molekularbiologie Einleitung Mit Hilfe moderner DNA-Analysen kann die Molekulargenetik heutzutage...
-
Erbkrankheiten (15014)
19.11.2012Erbkrankheiten © Dr. Anja Seefeldt Bei Erkrankungen kann man zwischen erworbenen (z.B. Infektionen, Allergien usw.) und angeborenen Krankheiten (“Erbkrankheiten”) unterscheiden. Erbkrankheiten können rassespezifisch sein, d.h. sie treten bei einer Rasse auf, bei einer ähnlichen nicht (z.B. PHPT...
-
Erste Hilfe Kurs für den Hund 2016 (6247)
24.10.2016Erste Hilfe Kurs für den Hund am 09.10.2016 Erste Hilfe Kurs für den Hund Auf großes Interesse stieß die Ankündigung, dass die Tierärztin Susanne Lözzer (Tierarztpraxis Lözzer, Dortmund) am 09.10.2016 einen Erste Hilfe Kurs für Hunde anbieten würde. Die Veranstaltung wurde vom Verein "Liebhaber...
-
Farbverpaarung schwarz x weiß (4897)
17.09.2014Farbverpaarung schwarz x weiß von Janet Scheidig Die nachfolgende Präsentation zeigt die Farbgenetik die hinter einer schwarz x weiß Verpaarung steckt, diese wurde uns freundlicherweise von Frau Janet Scheidig ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt. Anmerkung: Obwohl hier ganz konkret auf die...
-
Impfung (5353)
19.11.2012Impfung notwendig, überflüssig oder gar schädlich? © Text: Dr. Anja Seefeldt Fotos: Prinz (1), Dr. Seefeldt (2) Auch im Zeitalter der Antibiotika gibt es weiterhin Infektionskrankheiten, die nicht oder nur schlecht behandelbar sind und oft tödlich enden. Sei es, weil es sich um Virusinfektionen handelt,...
-
Parasiten und Würmer (14401)
19.11.2012Parasiten und Würmer © Text: Dr. Anja Seefeldt Fotos: Wikipedia Grafik: CDC/Alexander J. da Silva, PhD/Melanie Moser „Mein Hund hat doch keine Würmer!!!“ --Wirklich nicht, oder haben Sie es bisher nur nicht bemerkt? Glücklicherweise sind nur die wenigsten Hunde so stark verwurmt, dass Wurm(teile) auf...
-
prcd-PRA beim Großspitz (24388)
27.09.2014prcd-PRA eine Gefahr für die Großspitze? Vor kurzem hat ein Gentest bei einem weißen Großspitz bestätigt, was viele bereits seit langem befürchteten: Es gibt in der Population Träger von prcd-PRA, einer erblichen Augenkrankheit, die zur Erblindung führt. Sehr wahrscheinlich wurde dieser Gendefekt durch den...
-
Was ist Epilepsie (9020)
20.11.2012Was ist Epilepsie? “Schweizer Hundemagazin” - Ausgabe 6 / 2011 Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift “Schweizer Hunde Magazin” RORO-PRESS Verlag AG © Schweizer Hunde Magazin - Ausgabe 6 / 2011; Seite 24 - 31 © Autor: Kitty Simione © Fotos: Anja Kläne “Als Epilepsie wird...



Der kürzeste Weg zu aktuellen Änderungen und Neueinstellungen
Welpen mit FCI-Papieren finden Sie hier!
Sie suchen einen FCI-anerkannten Züchter in Ihrer Nähe?
Sie suchen einen passenden Deckrüden für Ihre Hündin?
Das Wertvollste das wir haben!
Sie wollen einen in Not geratenen Spitz ein neues Zuhause geben?
Wertvolle Hilfe bei allen Fragen zu Haltung, Pflege und Gesundheit.
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?