für alle Varietäten Deutscher Spitz (F.C.I. Nr.: 097)
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der LANDSPIEGEL Redaktion
Text und Bild: © LANDSPIEGEL Redaktion - Ausgabe 2/2013, Seite 24-25
Fotos: Michael von Lüttwitz
Das Magazin LANDSPIEGEL - Natürlich leben und genießen beschreibt in der Januar/Februar-Ausgabe des Jahres 2013 einen typischen Arbeitstag der Wolfsspitzhündin Bonnie, die auf einem Gänsehof im Naturpark Hoher Vogelsberg lebt. Bonnie stellt die schon oft genannte Geflügelfrommheit unserer Spitze unter Beweis und hat eine rassetypische Aufgabe übernommen: sie bewacht die Gänse auf der Weide, schlichtet dort Streit und ist geduldige Spielgefährtin der neugierigen Küken und Gössel. Nebenbei vertreibt sie räuberische Füchse und Raben und dezimiert unerwünschte Kleintiere wie Mäuse.
Hier ein kurzer Textausschnitt:
Wenn Marion Bohn-Förder von ihrem Wolfsspitz erzählt, kommt sie ins Schwärmen:
„Was mich am meisten an Bonnie fasziniert: Ob ein winzig kleines Hühnerküken oder ein Gösselchen, die Hündin weiß genau, welche Tiere zu unserem Hof gehören, würde ihnen nie eine Feder krümmen. Im Frühjahr, wenn die Gänsekids ihre ersten Ausflüge auf die Koppel machen, ist Bonnie stets dabei. Oft liegt sie inmitten der Gössel und die lieben es, an ihrem dichten Fell zu zupfen. Wenn es Bonnie zu viel wird, Gänsekids können sehr aufdringlich sein, steht sie auf und legt sich einfach woanders hin. Sie geht Streitigkeiten innerhalb ihrer tierischen Familie aus dem Weg. Frei nach dem Motto: Der Klügere gibt nach. ..."
Den gesamten Artikel im Original-Layout können Sie hier herunterladen:
Dorothea von der Höh
80 Seiten, 17 cm x 24 cm, durchgehend farbige Abbildungen, broschiert
CADMOS, ISBN: 978-3-8404-2815-9
Preis: EUR 10,95
Cover: © Cadmos-Verlag
Rezension: © Birthe Hüttemann
Ende August 2013 erschien im CADMOS - Verlag ein neues Buch über den Deutschen Spitz mit seinen fünf Varietäten. Die Autorin Dorothea von der Höh arbeitet als freiberufliche Lektorin unter anderem im Bereich Sachliteratur rund um das Thema Hund. Ihr eigener Mittelspitz Buddy, der seit elf Jahren Mitglied ihres kleinen Hunderudels ist, hat sie davon überzeugt, dass es dringend Zeit ist, mit den gängigen Vorurteilen gegenüber Spitzen aufzuräumen. Ihr Motto lautet:
Spitze sind einfach spitze - und viel besser als ihr Ruf
Schon im Vorwort weist sie darauf hin, dass Spitze deutlich mehr sind, als nur ausgezeichntete Wächter für Haus und Hof. Anhänglichkeit, Temperament und Anpassungsfähigkeit sind in ihren Augen die besten Vorraussetzungen, um die Freizeit der gesamten Familie zu bereichern. Zu Beginn des Buches geht es um die Entstehung der hartnäckigsten Vorurteile "Kläffer und Wadenbeißer", gefolgt von einer kurzen Zusammenfassung der historischen Entwicklung dieser früher weit verbreiteten und heute sehr seltenen alten Rasse.
Das Kapitel "Der Deutsche Spitz im Portät" beinhaltet den offiziellen FCI Standard, sowie die Vorstellung besonderer Merkmale und Charaktereigenschaften der Rasse im allgemeinen. Im Anschluss werden dann die einzelnen fünf Varietäten des Deutschen Spitzes vorgestellt. Wer nun begeistert vom Deutschen Spitz ist, erfährt welche Vorraussetzungen man selber mitbringen sollte, um "spitztauglich" zu sein. Nun folgen Tipps zur Züchtersuche, wobei auch die Vorzüge der Aufnahme eines älteren Hundes erläutert werden. Ebenso werden die Unterschiede zwischen Rüde und Hündin dargestellt. Ist nun die Entscheidung für einen Spitz gefallen, gibt das Buch Hinweise zu Eingewöhnung und Erziehung. Das mit dem Erlernen der Grundkommandos nicht zwangsläufig Schluss mit der Ausbildung ist, erfährt man im Kapitel "Was spitze alles können", welches die Vielseitigkeit der Rasse deutlich unter Beweis stellt. Als Familienhund und Begleiter beim Wandern, Joggen, Radfahren oder Reiten wird er ebenso vorgestellt, wie als erfolgreicher Partner bei Agility, Obedience, Trickdogging und Dogdancing. Auch seine Verwendung als Besuchshund in Kita, Schule und Seniorenheim, als Behindertenbegleithund und im Rettungseinsatz wird beschrieben.
Zum Abschluss des Buches gibt es Informationen zu Pflege und Gesundheit, sowie zum Spitz im Alter.
Das Buch ist reich bebildert und zeigt die verschiedenen Spitzvarietäten in alltäglichen Situationen als Familienhund in seiner natürlichen Schönheit. Es ist sehr verständlich geschrieben. Die einzelnen Kapitel bauen thematisch gut aufeinander auf, aber man kann auch jedes Kapitel für sich alleine lesen und verstehen. Die Begeisterung der Autorin für die Rasse kommt deutlich beim Leser an, wobei sich manche Vorzüge der Spitze in mehreren Kapiteln wiederholen, was inhaltlich zwar passt, aber wenn man das Buch am Stück liest, manchmal doch übertrieben wirkt. Insbesondere die immer wieder genannte Beteuerung, dass ein Spitz nicht Jagd, halte ich persönlich für problematisch, auch wenn es für den überwiegenden Teil der Rasse sicher zutrifft. Aber es gibt durchaus Exemplare, die dieses Hobby für sich entdecken, und da wäre es fatal, wenn die ersten Anzeichen nicht erkannt werden und entsprechend erzieherisch eingewirkt wird, weil der Besitzer sich auf den "fehlenden Jagdtrieb" verlässt. Vor Jahren wurde so teilweise für z.B. Australian Sheppards geworben, und viele Tiere wurden dann von enttäuschten und überforderten Familien wieder abgegeben, ein Schicksal das den Spitzen hoffentlich erspart bleibt. Es nützt der Rasse nichts, wenn die alten "negativen" Vorurteile durch neue "positive" Vorurteile ersetzt werden...
Insgesamt ist dieses Buch sehr empfehlenswert! Auch wenn es für einen bereits überzeugten Spitzliebhaber keine wirklichen Neuigkeiten enthält, bereichert es selbst dessen Bücherschrank. Die eigentliche Zielgruppe des Buches sind jedoch die Menschen, die noch auf der Suche nach "ihrer" Rasse sind, und es stellt eine super Möglichkeit dar, sich einen ersten und doch recht umfassenden Eindruck über den deutschen Spitz in allen fünf Varietäten zu verschaffen. Und hier weckt die Begeisterung der Autorin sicher wirklich neues Interesse.
Bereits zum achten Mal geben Elke Haaß und Michael Ave den beliebten Mittelspitzkalender in limitierter Auflage heraus. Einen Blick auf's Deckblatt gibt es vorweg, die anderen Bilder sind wie immer eine Überraschung.
Der Kalender enthält 13 neue Bilder und hat das Format Din A4.
Preis 7,50 Euro plus Porto (bis zwei Kalender 1,50 Euro)
Wer einen - oder auch mehrere - möchte, schickt einfach eine Email mit seiner Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Fränkischen Nachrichten Verlags-GmbH
Text und Bild: © Fränkische Nachrichten - Lokalredaktion Bad Mergentheim vom 23.11.2013
Im Bad Mergentheimer Stadtteil Dainbach wurden in der Tierpension Eindachhof bei Helga Barnert-Gmelin im Zwinger "am Jungfernbach" diesen Monat drei Würfe mit je fünf weißen Mittelspitzen geboren.
Dieser reichliche Welpensegen war auch den Fränkischen Nachrichten einen Artikel wert, den wir Ihnen im Anhang im Original-Layout zur Verfügung stellen.
Kundenbetreuung spielt eine große Rolle im Online Casino-Bereich, und casin0z bietet 24/7 Support per Live-Chat, E-Mail und Telefon für schnelle Hilfe an.
Nickys zweite Chance Nicky (Big Nikita vom Ahornhain) zog im Dezember 2022 als 5½-jähriger Trennungswaise nach Ratingen-Homberg bei uns, seiner neuen Familie ein. Nicht ablehnend aber distanziert,...
Farbgenetik Grundwissen Mit freundlicher Genehmigung von Steffi Angerer und Kornelia Hilgers dürfen wir Euch hier die Grundlagen der Farbgenetik näher bringen. files/Genetik_Hund_Grundlagen.pdf
Seminar 2023 Züchter und die es werden wollen Zum Frühlingsauftakt in Essen-Borbeck konnte Frau Petra Caspelherr als Referentin für das Seminar zum Thema „Züchter und die es werden wollen“ für unseren...
Seminar 2024 Was geht uns der VdH an? und Zuchtwart - mehr als nur Wurfabnahme Das Wetter ist prima und die Themen sind interessant,- und so machen sich viele Mitglieder der Gruppe auf nach...
Die Genetik der Fellfarbe beim Hund Ein voller Erfolg war das dreistündige Seminar "Die Genetik der Fellfarbe beim Hund", anschaulich und lebendig referiert von Frau Dr. Anna Laukner am 14.04.2019 ...
Seminar: “Alles rund um Zucht, Fruchtbarkeit, Belegung, Geburt und Aufzucht” 14.10.2018 Referentin: Dr. Nina Stratmann, Fachtierärztin für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung In einem...
Wir möchten Euch heute ein Buch über zwei Hunde und ihre Menschen in der Nazi-Zeit ans Herz legen. Moppi, ein kleiner weißer Spitz und Peter, sein Hundefreund, leben mit ihren menschlichen Familien in...
Jahreshauptversammlung des Vereins "Liebhaber des deutschen Spitzes e.V. in Tönisvorst mit Vorstandswahlen (Bilder: A. Neuhaus, S. Eggert-Kasten) Am 17. September 2017 fanden das Jahrestreffen und...
Gynäkologische und andrologische Probleme bei Sofahunden Am 28. Mai 2017 hat der Verein „Liebhaber des Deutschen Spitzes“ ein Seminar zum Thema „Gynäkologische und andrologische Probleme bei...
GRIZZLY vom Hadermarkt Servus aus Österreich und ein herzliches Hallo! Da wir und unser Wolfsspitz-Deckrüde GRIZZLY vom Hadermarkt (Nanouk) nun seit kurzem ebenfalls VDH-Mitglieder (Gruppe Bayern) in...
Der kürzeste Weg zu aktuellen Änderungen und Neueinstellungen
Welpen mit FCI-Papieren finden Sie hier!
Sie suchen einen FCI-anerkannten Züchter in Ihrer Nähe?
Sie suchen einen passenden Deckrüden für Ihre Hündin?
Das Wertvollste das wir haben!
Sie wollen einen in Not geratenen Spitz ein neues Zuhause geben?
Wertvolle Hilfe bei allen Fragen zu Haltung, Pflege und Gesundheit.
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?
Heute | 395 |
Gestern | 398 |
Diese Woche | 3.038 |
Diesen Monat | 9.971 |
Gesamt | 352.693 |