ArtikelPressespitz

Kostenloses Service Portal des Vereins

Liebhaber des
Deutschen Spitzes e.V.

für alle Varietäten Deutscher Spitz (F.C.I. Nr.: 097)

Diese Spitze sind einfach spitze

 
 

Körung der Hunderasse in Holtum (Geest)
Schlechter Ruf nicht gerechtfertigt
werden immer seltener

 
 

“Kreiszeitung Syke” - Ausgabe Verden Aller vom 12.04.2011

 
 

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Kreiszeitung Syke  - Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Text und Bild:  © Kreiszeitung Syke - Ausgabe Verden Aller vom 12.04.2011
                          © Text und Fotos: Wiebke Bruns  

 
 

Spitze - VAZ0001

 
 
 

Friedlich, aber die Konkurrenz immer (liebevoll) im Blick

 

Am 26. März hatte der “Verein für große Deutsche Spitze e.V.” zur ersten Körver- anstaltung nach Kirchlinteln, Ortsteil Holtum (Geest) eingeladen. Dort sollte neben einer Exterieur- prüfung auch ein detaillierter Wesenstest durchgeführt werden. Obwohl der Wesenstest vom VfDSp nicht anerkannt werden sollte, waren trotzdem auch die Spitze aus dem VDH eingeladen. 

 

Für die Durchführung der Veranstaltung hatte Frau Raddatz, als Vorsitzende des “Vereins für große Deutsche Soitze e.V.”, kompetente Hundekenner eingeladen:
 

Körmeister für die Wesensprüfung:
Dr.Stephan Gronostay


Dr. Stephan Gronostay hat von 1987 bis 1994 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Tiermedizin studiert. Nach dem Studium hat er als Vertreter und als Assistent in landwirtschaftlichen Gemischtpraxen und in einer Kleintierklinik gearbeitet. In dieser Zeit spezialisierte sich Dr. Gronostay zunehmend auf die Behandlung verhaltensauffälliger Hunde und Katzen. Im Frühjahr 2003 erwarb Dr. Gronostay bei der Landestierärztekammer Hessen die Zusatzbezeichnung für Tierverhaltenstherapie und wurde im Sommer 2003 in das Verzeichnis der auf Verhaltenstherapie spezialisierten Tierärzte von der Gesellschaft für Tierverhaltenstherapie e.V. aufgenommen.
Dr. Gronostay ist Sachverständiger des Landes Hessen für die Abnahme von Wesenstests und Sachkundeprüfungen.

Zuchtrichterin für die Exterieurprüfung:
Frau Gudrun Hattermann


1.Vorsitzende des IRV e.V., Zuchtrichterin im IRV e.V.,
Mitglied im Zuchtausschuss und Gebrauchshundeausschuss des IRV e.V.



Eingeladen war aber auch die Kreiszeitung Syke, deren Artikel wir an dieser Stelle gerne vorstellen möchten. Viel Zeit hatte der Redakteur mitgebracht, so dass er sich von Frau Raddatz, der Vorsitzenden im “Verein für große Deutsche Spitze e.V.”, über die Besonderheiten der Rasse und ihrer Vorzüge informieren konnte. Lesen Sie doch einmal kurz in den Artikel hinein, damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können:

“Ein wunderbarer Familien- und Begleithund, fasste sie (Frau Raddatz) zusammen. Der perfekte Halter sollte bewegungsfreudig und unternehmenslustig sein.  Der Spitz will was erleben. Joggen, Wandern, Walken nannte sie (Frau Raddatz) als spitztaugliche Sportarten, neben verschiedenen Formen von Hundesport, für die der kluge Vierbeiner geeignet sei. ...”

Wenn Sie  mehr über die Körveranstaltung oder über den Spitz erfahren möchten, sollten sie den vollständigen Artikel lesen. Hierzu haben wir mit freundlicher Unterstützung der “Kreiszeitung Syke - Ausgabe Verden Aller” eine druckerfreundlichen PDF-Version (Größe ca. 700 KB) bereitgestellt. An dieser Stelle noch einmal unser herzlichster Dank an Redaktion, Verlag und Autor des Beitrags für die Genehmigung zur kostenlosen Veröffentlichung dieses Artikels.

 

 

Bonna Isa holt den Titel

 
 

Gelungene Spitz-Zuchtschau auf dem Wöbkenhof
34 Tiere ausgestellt, 31 Mal “vorzüglich”

 
 

“NW-Zeitung” Oldenburg Ausgabe Berne Lemwerder vom 05.07.2011

 
 

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der NORDWEST-ZEITUNG
VERLAGSGESELLSCHAFT mbH & Co. KG 

Text und Bild: © Nordwest-Zeitung Oldenburg Ausgabe Berne Lemwerder 
                             vom 05.07.2011  
                         © Text und Fotos: Hannelore Johannesdotter 
                             Onlinefoto: Gabriele Bode  

 
 
 

Norddeutsche-1

 
 

Die Gruppe Weser Ems im VfDSp hatte zur Clubschau 2011 eingeladen, und insgesamt 34 Spitze waren der Einladung gefolgt. Darunter war sogar ein brauner Großspitz aus Hamburg. (Hektor von Schloss Lindenau)

Als Richterin hatte die Gruppe Frau Ingrid de Lasberg gewinnen können, die in gewohnt emsiger und trotzdem genauer Manier die Spitze richtete.

Zum Schluss stand “Bonna Isa Baronesse from House of The Princen” als schönster Spitz der Schau fest.

Hannes, der Sohn des Hauses, nahm am Wettbewerb “Kind und Hund” teil, und auch er konnte voller Stolz mit einem Pokal den kurzen Heimweg antreten

  Norddeutsche-2
 
 

Viel mehr ist natürlich im vollständigen Artikel nachzulesen. Hierzu können Sie einerseits das Redaktionsarchiv der Nordwest-Zeitung besuchen, wo der Artikel unter der Überschrift“Schaulaufen der Spitze auf dem Wöbkenhof” erschienen ist. Durch einen Klick auf nebenstehendes Foto können Sie den Artikel aufrufen. Zum Anderen können Sie sich auch derdruckerfreundlichen PDF-Version (Größe ca. 0,4 MB) bedienen, die wir für Sie hier angefügt haben. An dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank an Redaktion, Verlag und Autor des Beitrags für die kostenlose Veröffentlichung auf dieses Artikels.

 
 

Norddeutsche-3

 

Für weitere Informationen zu den Clubschauen in Berne warfleth können Sie sich ebenfalls den Bericht der Nordwest Zeitung aus dem Jahre 2009 ansehen. Alles weitere hier.

 

 

 

 

Hundesport - 18. Rhein-Ruhr-Meisterschaften

160 Hunde hecheln um die Wette

“Der Westen”  vom 19.06.2011

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Westdeutsche Allgemeine Zeitungsverlagsgesellschaft E.Brost J. Funke GmbH u. Co KG

Text und Bild  © WAZ Lokalredaktion Essen vom 19.06.2011
                             Text : Markus Grenz
                             Fotos:  Walter Buchholz

 

 

 

Zwergspitze-vom-Bruchend

 
 

Wir staunten nicht schlecht, als in einem Zeitungsbericht über die 18 Rhein-Ruhr-Meisterschaften im Hundesport ein Zwergspitzfoto als Aufmacher diente. Maria und Simone Bujak hatten einmal mehr an den Essener “Meisterschaften” mit ihren Zwergspitzen “vom Bruchend” teilgenommen.

Wie schnell dabei auch die Zwergspitze sein können, beweisen die Fotos vom Fotografen Walter Buchholz in beeindruckender Weise. War es ihm doch gelungen, den Auslöser immer im richtigen Moment zu drücken.

 
 

Zwergspitze-beim-Hunderennen-01

 
 

Zwergspitze-beim-Hunderennen-02

 
 

Doch nicht nur die Fotos machten Spaß, sondern auch der Text gab die großartige Stimmung gekonnt wieder, die bei den diesjährigen Meisterschaften in Essen geherrscht hatten.

Selbstverständlich waren nicht nur Spitze vertreten, sondern Hunde aller Rassen und Größen, die entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gegeneinander antraten.

 
 

Zwergspitze-beim-Hunderennen-03

 

Den gesamten Artikel können wir mit Zustimmung des Verlages, des Autors und des Fotografen hier mit den Spitzfotos angereichert wiedergeben, wofür wir uns auch an dieser Stelle nochmals bedanken möchten. Hierzu haben wir eine druckerfreundliche PDF-Version vorbereitet (300KB)

Wer auch die bestimmt sehenswerten Fotos der anderen Hunde nicht versäumen möchte, sollte die online Ausgabe “Der Westen” vom 19. Juni 2011 besuchen. Dort sind viele der teilnehmenden Hunde in einer beeindruckenden Bildergalerie zusammengefasst.

 

 

 

Tierisch seltener Nachwuchs in Ganspe

Großspitz Zucht „Witwe Bolte“ 
freut sich über fünf Welpen

“NW-Zeitung” Oldenburg Ausgabe Berne Lemwerder vom 17.08.2011

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der NORDWEST-ZEITUNG
VERLAGSGESELLSCHAFT mbH & Co. KG 

Text und Bild: © Nordwest-Zeitung Oldenburg Ausgabe Berne Lemwerder 
                             vom 17.08.2011
                         © Text und Fotos: Jantje Ziegeler 


Norddeutsche-2

 

Großspitzwelpen-im-Tunnel

 

Es ist schon ein Ereignis, wenn weiße Großspitze geboren werden, denn es gibt nur noch wenige Exemplare dieser Rasse. So ließ Jantje Ziegler, Reporterin der Nordwest Zeitung, auch nicht lange bitten, als sie die Gelegenheit bekam, die Welpen in der Berner Zuchtstätte “Witwe Bolte” zu besuchen.

“Am liebsten möchte man sie die ganze Zeit knuddeln. Zu niedlich und flauschig sehen die fünf weißen Welpen (zwei Rüden, drei Hündinnen) aus, die Großspitz-Hündin „Amelie-Frieda vom Aprather Teich“, kurz Frieda, am 29. Juni zur Welt gebracht hat” so Frau Ziegeler im Artikel.

 

Amelie-Frieda 
vom Aprather Teich

Banner-Witwe-Bolte


Mutter: Lilli (Röttgers),
Zuchtbuch-Nr.: VDH/DSp REG  01181

Vater: Artos am Schweriner Schloß, 
Zuchtbuch-Nr.: VDH/DSp.76197.

geboren: 04.08.2008
Farbe: weiß
Zuchtbuchnummer: VDH/DSp REG 01213
Besitzer: Silke Muder

 

Amelie-Frieda-vom-Aprather-Teich


Silke Muder
Rotdornweg 1  -  D-27804 Berne
Tel. + 49 (0) 44 06 / 921 66 83

 

 

Online-Ansicht

 
 

Wesentlich ausführlicher können Sie die Hundekinderstube natürlich im Zeitungsartikel nachlesen. Hierzu können Sie einerseits das Redaktionsarchiv der Nordwest-Zeitung besuchen, wo der Artikel unter der Überschrift “Tierisch seltener Nachwuchs in Ganspe” erschienen ist. Durch einen Klick auf nebenstehendes Foto können Sie den Artikel aufrufen. Zum Anderen können Sie sich auch derdruckerfreundlichen PDF-Version (Größe ca. 0,250 MB) bedienen, die wir für Sie hier angefügt haben. An dieser Stelle noch einmal unser herzlicher Dank an Redaktion, Verlag und Autor des Beitrags für die kostenlose zur Verfügungstellung  dieses Artikels. Komfort und Qualität sind bei Heimtechnik entscheidend für Zufriedenheit. Entdecken Sie Kessers Sortiment auf der Marken-Website , ein Name, der für langlebige Lösungen steht. Teleskopstative und IP65-Schutz machen den Unterschied.

 

Insgesamt sind drei Zeitungsartikel über die Geburt der Großspitzwelpen in der Zuchtstätte “Witwe Bolte” erschienen und auch RTL hatte ein Kamerateam vor Ort. Eine Übersicht und auch das RTL Video finden Sie hier ...

 

 

Seite 9 von 14

Grossspitzwelpe-Witwe-Bolte.jpg
Mittelspitzwelpe-von-Taivaanlahjan02.jpg
Vritz-Sprung-medium.jpg

Besucherstatistik

Heute 176
Gestern 398
Diese Woche 2.916
Diesen Monat 9.932
Gesamt 352.693